Navigation
- Startseite
- Artikel
- Bilder
- Videos
- Weblinks
- Downloads
- Impressum
- ------------------
- Administration

Modding
- Was ist Modding?
- Ein Mod entsteht
- Tutorials
- Display FAQ

Hardware
- Amstrad CPC 6128
- GA-MA770UD3
- Abit NF7 S2G
- Abit NF7 rev2
- Leadtek K7N
- Asus K7M
- Journada 680
- R.I.P.s

Backstage
- Presse/Awards
- das Team
- eigene Banner
- Historie
- Kontakt

ms @ Facebook

Partnerseiten



ocaholic

Website-Statistik
Besucher der letzten Woche:
128
172
96
64
92
156
22
SO MO DI MI DO FR
SA

Besuche Klicks
Heute: 22 121
Gestern: 156 424

 Gesamt: 151981

Artikel Navigation
Artikel Übersicht » Ein Mod entsteht » Ein Casemod entsteht (Teil7)

Ein Casemod entsteht (Teil7)

Ein Casemod entsteht

Teil 7



So, Nach einer kleinen Erholungs- und Ruhepause geht es nun endlich dran, dem Case mit Kleinigkeiten den gewissen "extra Schliff" zu verpassen. Da ich ja bisher versucht habe das Case in einem kühlen edlen Look zu halten, werde ich auch diesmal wieder versuchen diese Linie beizubehalten. Beginnen möchte ich mit dem 120er Front Blowhole. Hier soll ein Grill verbaut werden, der nach Möglichkeit einen gewissen Schutz vor den Lüfterblättern liefert als auch leicht und elegant ausschaut. Der erste Test wurde mit Alugitter gemacht, wie man es aus dem Autoteilehandel kennt, für Stossstangeneinsätze und ähnlichem. Schnell jedoch stellte sich heraus, dass dieses engmaschige Gitter viel Geräusche verursacht und auch nicht grade gut aussieht, weshalb ich zur jetzigen Lösung wechselte, die ich hier kurz erläutern will. Hier mal 2 Pix vom offenen Blowhole und dem "Hasengitter"




Kurzerhand stand der Entschluss fest, einfach Querstreben aus 2mm Rundprfil einzusetzen. Das hatte den Vorteil, das die 2 obersten Löcher, welche noch vom Original Lochgitter der Frontplatte stammen, mit verbaut werden konnten, sodass sie nichtmehr als Überbleibsel zu erkennen sind. So wurden die Löcher angezeichnet und mit einem 2,2mm Bohrer gesetzt. Die Bohrlöcher wurden danach von beiden Seiten entgratet.




Danach wurden aus 2mm Rundprofilstahl, entsprechend der Lochabstände, die Querstreben zugeschnitten und an den Enden um 90° abgewinkelt. Die gewinkelten Stellen werden dann in die Löcher eingesetzt und auf der Rückseite der Aluplatte auf Länge geschnitten, sodass sie Plan abschliessen. Dies sieht dann in etwa so aus:




Diese Streben werden nun von der Rückseite des Bleches her mit UHU Endfest (einem 2 Komponenten Alleskleber, der schon bei der LCD-Box verwendet wurde) in die Löcher eingeklebt. Bei einer temeraturehähten Trocknung des Klebers erreicht dieser eine Festigkeit mit einer Zugkraft bis 300kg/cm², somit sollten die Streben also Superfest sitzen:




Nach der Aushärtung und Abkühlung wurde das Frontblech wieder über dem Blowhole angebracht. Das Ergebnis kann sich doch durchaus sehen lassen:






...so, wieder ein Stück weiter. To be continued ;)



Seite:
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |