Da ich im Internet in diversen Galerien schon immer die Mods mit LCD´s begeistert haben, lag die Idee nicht fern selber eins einzubauen.
Als bekennender Selbstmodder war natürlich klar, das KEIN anschlussfertiges LCD gekauft wird. Durch Zufall gelangte ich in meinem Praktikum
an ein altes Siemens Optiset Memory Systemtelefon, welches wegen Platinendefekt ausgemustert war. Das darin verbaute LCD schien mir gross genug
um es in meinen Rechner zu basteln. Nach einigen Tagen Recherche zum darauf verbauten Controller ging es an die Planung des Zusammenbaues.
Leider muss ich hier sagen das eigentlich NICHT geplant war dieses Tutorial hier hochzustellen, da ich finde das die zu wenig aussagekräftige Bilder
vorhanden sind. Da aber nun schon öfter Anfragen zum LCD kamen, werde ich es als kleine Hilfestellung doch hier einstellen. Verzeiht mir also wenn
bestimmte Sachen nicht ausreichend Dokumentiert sind.
Zum Aufbau einer Schaltung, die eine Kontraststeuerung ergiebt habe ich dieses
Datenblatt vom LCD zur Hilfe herangezogen. Es sind 2 verschiedene Möglichkeiten aufgeführt eine
Kontrastspannung zu erzeugen. Ich habe mit der komplizierteren angefangen (mit IC) stellte aber nach einer Weile fest das diese sehr unzuverlässig arbeitet. Daraufhin wurde eine zweite Platine
mit der einfacheren Schaltung gebaut. Soviel zur Vorwegerklärung, nun kommen die Bilder.
Links im Bild das Samsung 0282A mit Mitshubischi 50530 Controller. Das Anschluss-Flachbandkabel ist das originale womit das LCD im Telefon betrieben wurde. Leider war für diese Art stecker nirgends ein Gegenstück zu finden
worauf ich einfach einen Zweireihigen Pfostenstecker angelötet habe. Das Rote Kabel ist Pin1, in einer Reihe liegen immer jeweils die geraden und ungeraden Pinanschlüsse. (erste Reihe 1, 3, 5, 7, 9, 11) (zweite Reihe 2, 4, 6, 8, 10, 12).
Danach wurde der Stecker und die Lötstellen mit Heisskleber Isoliert und mit einem 35er Schrumpfschlauch stabilisiert.
Hier der erste Entwurf der Platine, welche das LCD mit einer Betriebsspannung und Kontrastregelung versieht. Diese Schaltung ist die untere aus dem oben aufgeführten Datenblatt. Die Betriebs und Kontrastspannung wird lediglich über 3 der 16 Pins
ans LCD geleitet, alle anderen Pins dienen der Steuerung und werden mit dem LPT (Druckerport) verbunden.
Rechts im Bild die Steuerplatine mit bereits angeschlossenem LCD. Zum endgültigem Betrieb fehlt nur noch die Steuerleitung von der Platine zum Druckerport.
Links im Bild nochmals die Platine aus einem anderen Blickwinkel. Nun werden die Pins der Platine mit einem alten ausgemusterten und entsprechend angepasstem Druckerkabel verlötet.
Dazu habe ich alle nichtbenötigten Litzen aus dem Kabel gezogen und mir die am besten zu identifizierenden 15 Litzen darin überbehalten.
Zum Anschluss des LCD habe ich ´ViRuSTriNiTy´s Wireplan verwendet, welcher in der Ansteuersoftware LCDHype enthalten ist. (auf die Software gehe ich später noch ein)
So sieht dann das fertige Ergebnis aus. Nach erstem Anschluss stellte sich jedoch oben angesprochene Infunktionalität der Schaltung heraus, worauf auf den gleichen Platinenträger die einfachere Schaltung aufgebaut wurde.
Zusätzlich habe ich noch das Kabel getrennt, und mit einem VGA Stecker & Buchse durch ein Slotblech nach aussen geführt. Und siehe da, mit der Einfachen Schaltung läuft das LCD. Das Problem der anderen Schaltung war eine nicht ausreichende Spannung
zur Verfügung zu stellen, woraufhin das LCD nur hin und wieder leicht flackerte. In der neuen Schaltung wird das LCD direkt mit 5V betrieben und nur der Kontrast via Poti geregelt. ;)
So sieht das ganze dann fertig zum Einbau aus. ... Und da man ja bekanntlich während dem bauen immer noch bessere Ideen bekommt, entschloss ich mich kurzer Hand das LCD blau Hintergrund zu beleuchten. wie das ganze geht, muss ich ja hier nicht weiter
Erklären, da es dazu schon genug Tutorials giebt, zB das von Modding-Freaxx welches ich als Vorlage benutzte. Wie man rechts auf dem Bild schön sehen kann, passte zur einfachen Schaltung noch der Inverter für die EL-Folie
auf die Platine, welches natürlich an die bereits vorhandene Spannungsversorgung leicht anzuschliessen ging.
Hier das endgültig fertige LCD mit blauer HG-Beleuchtung bei Licht und im Dunkeln.
Nach Beendigung der Löt und Schraubarbeiten möchte ich hier noch kurz auf die Inbetriebnahme und erforderliche Software eingehen. Was Ihr benötigt sind ein PortNT Treiber, der Euren LPT-Port auch LCD-ready macht und das Tool "MotherBoardMonitor". Das LCD selber wird mit der LCD Software "LCDHype" betrieben. Sie ist die einzige
die den Mitsubishi M50520 Controllerchip unterstützt. Riesiger Vorteil dieser Software ist, daß sie auf deutsch ist und eine sehr ausführliche Anleitung und Hilfestellung beinhaltet. Mit der Software könnt Ihr im Gegensatz zu anderen Euer LCD frei konfigurieren, also sogut wie alles anzeigen lassen.
Bekommen tut Ihr die Software hier: LCDHype Page & Forum, ebenso den Porttreiber. Ich verwende die Version 0.35 und bin damit sehr zufrieden.
Tipps: Um einen einwandfreien Betrieb zu ermöglichen müsst ihr im Bios den LPT-Port noch konfigurieren. Hier solltet ihr folgendes einstellen: EPP 1.7, Port 378. Nach dem Neustart installiert ihr den PortNT Treiber, danach LCDHype. Meine Einstellungen könnt ihr Euch HIER ansehen und ausprobieren, bei mir läuft es so.
Solltet ihr anfänglich Probleme mit den Ausgabescripten haben, dann schaut mal im LCDHype Forum vorbei. Dort gibt es für dieses Display einige fertige Scripts, die Ihr nur anpassen müsst. Auch findet ihr dort einstellungen zu Motherboardmonitor und diverse Plugins für euer LCD Programm. Hier nun noch ein paar Bilder der Anzeigemöglichkeiten.
Wer sich das ganze als Filmchen anschauen will saugt sich bitte HIER ein kleines mpg file.
HAPPY MODDING.... dEEpNIGht
Geschrieben von deepnight
, 27. February 2017
3636 Gelesen ·