Navigation
- Startseite
- Artikel
- Bilder
- Videos
- Weblinks
- Downloads
- Impressum
- ------------------
- Administration

Modding
- Was ist Modding?
- Ein Mod entsteht
- Tutorials
- Display FAQ

Hardware
- Amstrad CPC 6128
- GA-MA770UD3
- Abit NF7 S2G
- Abit NF7 rev2
- Leadtek K7N
- Asus K7M
- Journada 680
- R.I.P.s

Backstage
- Presse/Awards
- das Team
- eigene Banner
- Historie
- Kontakt

ms @ Facebook

Partnerseiten



ocaholic

Website-Statistik
Besucher der letzten Woche:
128
172
96
64
92
156
21
SO MO DI MI DO FR
SA

Besuche Klicks
Heute: 21 104
Gestern: 156 424

 Gesamt: 151980

Artikel Navigation
Artikel Übersicht » Tutorials » Ergo meets Präzision - Mauspadmod

Ergo meets Präzision - Mauspadmod

Ergo meets Präzision - Mauspadmod



Einleitung:

Mauspadmods sind ja eigentlich nichts neues mehr. Es gibt viele Tutorials zu Beleuchtung mit LED´s oder wie man ein Plexi oder Glaspad mit einer Gravur verschönert. Leider haben all diese Pads einen Nachteil. Sie sind meist sehr unergonomisch aufgebaut und geformt. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch sehr ergonomische Pads die aber meist unschön anzusehen sind. In diesem Tutorial möchte ich Euch zeigen wie man ohne viel Aufwand beides kombinieren kann, und somit ein ergonomisches Präzisionspad basteln kann.



Ausgangssituation:



Ausgangsutensilien für diesen Mod sind 2 Mauspads. Zum einen ein Ergop-Stoffpad der Marke Belkin mit sehr angenehmer und weicher PUR-Schaum Handballenauflage, zum anderen ein Terratec Mystify Speedpad mit einer speziell harten und strukturierten Oberfläche für superpräzise Mausführung. Diese beiden Komponenten sollen auf einer gemeinsamen Trägerplatte aus Plexiglas kombiniert werden. Das benötigte Wekzeug beläuft sich lediglich auf eine Bohrmaschine, eine Pendelhub-Stichsäge, diverse Feilen und etwas Schleifpapier. Und natürlich eine Plexischeibe von ca 5mm Dicke.




die Modifikation:



Legt man nun beide Pads übereinander, sieht man wunderbar, wieviel grösser die Bewegungsfläche des Speedpads gegenüber des Ergopads ist. Da ich vom Ergopad jedoch nur die weiche Handballenauflage benötige, wird diese vorsichtig aus dem Belkin Pad herausgelöst. Dies geht ziemlich einfach, man sollte jedoch aufpassen, und den PUR-Schaumstoff nicht zerreissen.





Legt man nun beide Komponenten zusammen, kann man schon jetzt die ungefähre Endform des neuen Pads erkennen.





Nun wird die Plexiglasscheibe abgeklebt (mit Tesakrepp oder Paketband) um später beim Aussägen keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen im Plexi zu hinterlassen. Danach werden die beiden Komponenten auf das Plexi gelegt und die Umrisse der Aussenkante mit einem Edding oder ähnlichem Wasser-und Wischfestem Stift aufgezeichnet. Da das Handballenteil in das Belkin-Pad eingelassen war, wird auch beim neuen Plexi-Pad ein Loch gesägt um dieses dort wieder einzusetzen. Welchen Vorteil das hat werde ich später noch erläutern.





So sieht dann das fertig angezeichnete Plexi aus, und ist somit fertig zum Aussägen. Die inneren Ecken des Einsatzes werden mit der Bohrmaschine vorgebohrt, da sich mit einer Stichsäge schlecht rechtwinklig um die Ecke sägen lässt. Es wird empfohlen beim Sägen eine Pendelhub Stichsäge zu verwenden, die mit geringer Geschwindigkeit läuft. Somit Verklebt das Sägeblatt nicht im Plexi, da dieses beim sägen mitunter heiss wird. Ausserdem erhält man so eine sehr saubere und gerade Schnittkante.





Hier sieht man das fertig zugeschnittene Plexi, was nun seiner Funktion als Trägerplatte für beide Komponenten gerecht wird. Wie man gut erkennen kann, passt die Handballenauflage nun sehr gut in den ausgesägten Einsatz. Der auf der Unterseite vom Plexi überstehende PUR-Schaum erzeugt eine gute Rutschfestigkeit des neuen Pads auf der Tischplatte.





Die Handballenauflage wird nun mit einem Zweikomponentenkleber (hier der UHU Endfest 300, der auch schon im LCD-Tutorial zum Einsatz kam) eingeklebt. Diese muss danach fixiert werden, damit alle Seiten gleich fest mit dem Plexi verkleben. Nach ca 8 Stunden ist der Zweikomponentenkleber ausgehärtet und die Handballenauflage sitzt bombenfest im der Plexiträgerplatte. Wie schon erwähnt, gibt der unter der Plexiträgerplatte überstehende kleine Rand PUR-Schaum eine hervorragende Rutschfestigkeit des gesamten Pads.




Nun wird noch das Speedpad mit seiner genial strukturierten Oberfläche auf die Plexiträgerplatte aufgesetzt. Da das Speedpad selber kleine Antirutschfüsschen besitzt, ist ein verkleben nicht notwendig. So kann das Speedpad zur Reinigung einfach von der Trägerplatte abgenommen werden. Wer nun möchte kann das Pad noch von unten zB. mit farbigen LED´s beleuchten, wovon ich selber aber absehe, da ich nicht so der Fan von leuchtenden Mauspads bin. Mir stand mehr die Funktionalität im Vordergrund. Bereits nach ein paar Minuten Arbeiten und Spielen mit dem Eigenbaupad stand fest, es hat sich gelohnt.




HAPPY MODDING.... dEEpNIGht