Navigation
- Startseite
- Artikel
- Bilder
- Videos
- Weblinks
- Downloads
- Impressum
- ------------------
- Administration

Modding
- Was ist Modding?
- Ein Mod entsteht
- Tutorials
- Display FAQ

Hardware
- Amstrad CPC 6128
- GA-MA770UD3
- Abit NF7 S2G
- Abit NF7 rev2
- Leadtek K7N
- Asus K7M
- Journada 680
- R.I.P.s

Backstage
- Presse/Awards
- das Team
- eigene Banner
- Historie
- Kontakt

ms @ Facebook

Partnerseiten



ocaholic

Website-Statistik
Besucher der letzten Woche:
128
172
96
64
92
156
19
SO MO DI MI DO FR
SA

Besuche Klicks
Heute: 19 91
Gestern: 156 424

 Gesamt: 151978

Artikel Navigation
Artikel Übersicht » Tutorials » Zalman VF900-Cu für GForce 6800GS/XT Black-Edition

Zalman VF900-Cu für GForce 6800GS/XT Black-Edition

Grafikkarten Kühlerupgeade: Zalman VF900-Cu für GForce 6800GS/XT Black-Edition

Dieses Tutorial wurde von Matte vom =SC=Clan erstellt und unterliegt damit seinem Urheberrecht. Das Tutorial und die Bilder wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
THX @ Matte ;)


Wie so häufig, ist auch bei dieser Grafikkarte der Kühler zwar ausreichend dimensioniert und sieht auch noch gut aus ist dafür aber recht laut. Trotzdem ist die Karte mit einen anderen Kühler besser aufgehoben. Der alte Kühler hielt die Karte im Idle um die 51-53 Grad. Da sie von Hause schon hochgetaktet ist, ist der Wert an und für sich recht gut. Nur unter Last rauschte sie schonmal ganz gerne auf über 65 Grad. Das ist mir zu viel *g* Zumal ich noch mehr aus der Karte holen will. Nun denn... Ich Entschied mich für den Zalman VF900-Cu. Sieht fantastisch aus, hat sehr gute Kritiken bekommen und ich bin ein Fan von Zalman. Somit war der Kühler wie für mich gemacht.


1. Hier die Karte mit dem originalen Kühler.



2. Nachdem die Schrauben von der Rückseite gelöst wurden, konnte der Kühler abgenommen werden. Die Demontage gestaltete sich recht einfach, was aber nicht lange anhielt. Dazu später mehr. Danach noch die restliche Wärmeleitpaste mit Nackellack-Entferner beseitigt.



3. Hier der neue Kühler von Zalman und Zubehör. Was da würen: Wärmeleitpaste, Aufkleber, RAM-Heatsinks, Schrauben und eine Lüftersteuerung.



4. Nachdem eine neue dünne Schicht Leitpaste auf die GPU gebracht wurde und die Heatsinks aufgeklebt, war es soweit für die "Hochzeit". Aber ich habe mich zu früh gefreut. Den Kühler konnte ich wie original beschrieben nicht anbringen. Das Platinenlayout weicht vom Standart ab. Die Löcher für die Halterung waren nicht optimal auf meiner Graka angebracht. Ich musste ein wenig Improvisieren. Nach etwas überlegung fand ich eine Lösung. Zum einen konnte ich nur 2 der 4 Befestigungsschrauben benuzten und ich musste den Lüfter um 90° drehen, damit er passte.



5. Nun noch die Schrauben auf der Rückseite abwechselnd anziehen und der Lüfter hatte seinen Platz gefunden. Er sitz perfekt und ist fest mit der Platine verschraubt. Das alles ist nicht schwer zu bewerkstelligen. Ohne meiner Vorüberlegung ging die ganze Sache innerhalb einer halben Stunde über die Bühne.






6. Nun erstrahlt meine Grafikkarte im neuen Glanz. Sieht fantastisch aus, wie ich finde.


Nachdem ich die Karte eingebaut und alles richtig lief, widmete ich mich des OC´en.

Vergleichsdaten
OriginalTakt : 350Mhz/1000Mhz
Idle ca.51° Last über 60°
automatisches OC: 487 Mhz/1270Mhz
Idle 45° Last ca. 50°

Sieht doch schonmal gut aus. Bin gespannt, wieviel ich noch mit manueller übertaktung rauskitzeln kann.

Temperatur OK und der Lüfter ist nicht zu hören, obwohl er mit voller Power läuft, aber mit der Lüftersteuerung kann man die Drehzahl sehr gut anpassen.

Anmerkung: Mein MidiTower ist komplett abgedämmt.

THX Matte für das schöne Tutorial

HAPPY MODDING.... dEEpNIGht