Navigation
- Startseite
- Artikel
- Bilder
- Videos
- Weblinks
- Downloads
- Impressum
- ------------------
- Administration

Modding
- Was ist Modding?
- Ein Mod entsteht
- Tutorials
- Display FAQ

Hardware
- Amstrad CPC 6128
- GA-MA770UD3
- Abit NF7 S2G
- Abit NF7 rev2
- Leadtek K7N
- Asus K7M
- Journada 680
- R.I.P.s

Backstage
- Presse/Awards
- das Team
- eigene Banner
- Historie
- Kontakt

ms @ Facebook

Partnerseiten



ocaholic

Website-Statistik
Besucher der letzten Woche:
128
172
96
64
92
156
28
SO MO DI MI DO FR
SA

Besuche Klicks
Heute: 28 184
Gestern: 156 424

 Gesamt: 151987

Artikel Navigation
Artikel Übersicht » Hardware » Das ASUS K7M

Das ASUS K7M

Das ASUS K7M


Bei diesem Rechner handelt sich um mein ASUS K7M Mainboard mit einem Slot Athlon 800@900, 256Mb Infineon Ram, Creative SB Live 1024, GeForce 2 TI 64mb tv-out, ASUS 50x Rom, LITE-ON 161040 CDRW und 2x20 Gb WD C HDD, EIZO F56 Monitor, 2Wege 4Speaker + Subwoofer, Optical Mouse.


Das ASUS K7M ist eines der ersten übertaktbaren Athlonmotherboards. Mit einer Geschwindigkeitseinstellung des Fronsidebusses ( FSB ) von 95-150 MHz bringt jeden Athlon an seine Grenzen. Das K7M basiert auf dem AMD-751 Chipsatz der Athlons von 500 bis über 1000 MHz Prozessoren. Der neue Chipsatz ist der erste welcher auch 200 MHz FSB. Das K7M unterstützt auch UDMA/66, AMR Slot; und Jumperfree Busspeed Einstellungen über das Bios. Das Motherboard wird mit 2 USB extra Ports, PC Health Monitoring and Yamaha's awesome XG Audio onboard Soundkarte ausgeliefert. Das Board entspricht dem PC99 Standard. Über das Softmenue des K7M läßt sich der FSB direkt über das Bios einstellen, was es ihnen ermöglicht den Athlon direkt über den Bustakt zu übertakten ohne ihn zu öffnen und mit einer Overclockkarte zu versehen. Das Board erlaubt Frequenzen von 95, 100, 103, 105, 110. Oder direkt über das Bios von 95 MHz von 100-125 MHz in 1 MHz Schritten, 133, 140 und 150 MHz. An diesem Punkt fragen sie sich warum keine 200 MHz wie man immer wieder vom Athlon gehört hat ? Das mit den 200 MHz ergibt sich daraus, daß der Speicherzugriff auf beiden Flanken eines Signals erfolgt. Daher ist diese Angabe nur theoretisch. Die Spannung läßt sich beim K7M leider nicht über das Bios sondern nur über Jumper auf dem Board einstellen. Was zwar nervig aber kein wirkliches Manko ist.


Spezifikationen

Processor
Slot A for AMD AthlonTM (K7) 500~750+ MHz CPUs Fastest 7th Generation x86 CPU Built-in Largest 128KB L1 Cache and 512KB L2 Cache L2 Cache Processor Built-in 512KB SRAM as L2 Cache System Memory 3x 168-Pin DIMM Socket to Support Max. 768MB PC100 SDRAM ECC Support

Chipsatz
AMD-751TM North Bridge to Support 200MHz FSB and 3.3V PC100 SDRAM VIA® 82C686A South Bridge & Super I/O to Support UltraDMA-33/66, ACPI, SMBus, and Integrated AC ' 97 Compliant PCI Audio AC 97 Audio Ready Integrated AC ' 97 Compliant PCI Audio Controller AD1881 3D Enhanced Codec PC Health Monitoring Winbond® W83782D Hardware Monitoring Chip to Monitor CPU/System Voltages/Temperatures and Detect Fan Status Bundled ASUS PC Probe Utilities to Provide Best Manageability Expansion Slots 1 x AMR (Audio Modem Riser) Slot 1 x AGP Slot 5 PCI + 1 ISA Ultra DMA/66 IDE 2 x Ultra DMA-66/33 EIDE Ports to Support Up to 4 ATAPI Devices Support DMA Mode 2 and PIO Mode 4 Support CD-ROM, DVD-ROM, CD-R/RW, ZIP and LS-120 Drives Onboard I/O 1 x PS/2 Keyboard Port, 1 x PS/2 Mouse Port 4 x USB Ports with USB Connector Set 1 x Parallel Port (EPP, ECP) and 2 x Serial Ports 1 x GAME/MIDI and Line-In/Line-Out/MIC-In Ports 3V, 5V, and 12V 20-pin ATX Power Connector to Support Soft-Off/WOL/WOR Features

BIOS
2Mbit Flash EEPROM AMI® AGP BIOS with Enhanced ACPI, DMI, Green, PnP JumperFreeTM Design to Adjust CPU/DIMM Bus Frequency from BIOS Board Size ATX Form Factor: 30.5cm x 21.3cm (12.0" x 8.4") Der FSB kann über das Bios eingestellt werden, während die Spannung über Jumper auf dem Board eingestellt werden muß. Außerdem sind die Jumper in eingebautem Zustand kaum zu erreichen.





BIOS


Es besteht zwar weithin der Glaube, das man immer die neuesten Treiber und Updates fahren sollte, doch nach meiner Erfahrung ist das eine Fehlbehauptung. In meinem Fall war es so: Ich habe die vier zuletzt erschienenen Bios ausprobiert, so ist mir aufgefallen das die Final 1009 meinen Rechner am Stabilsten und schnellsten hat laufen lassen, wobei mein Board (der rev. 1.04, wurde mit 1006 ausgeliefert) mit der 1005 perdu nicht richtig laufen wollte(Platten nicht erkannt usw), was eigentlich nicht sein kann. Weiterhin kam es bei der Beta 132 öfter zu Systemhängern unter Benchmarks (sowohl 3Dmark als auch bei GLmark)was, wie ich vermute, am AGP FastWright oder am Super Bypass liegen könnte. Nichts zu meckern gibts bei 1007 und 1008 wobei diese etwas weniger Pervormence bringen, is aber kaum merkbar (laufen dabei sehr stabil)

Die beiden zu letzt erschienenen (mit Datum):
KM1009 K7M AMI ACPI BIOS 1009 final (= KM131 Beta / 12.04.2000)
KM132 K7M AMI ACPI BIOS KM132 Beta (02.08.2000)


FINALbeta Status / Datum
----132 / 01.08.2000
1009131 / 12.04.2000
1008127 / 03.02.2000
1007114 / 01.11.1999
1006111 / 19.10.1999
1005106 / 04.10.1999
1004101 / 29.09.1999
1003--> / 27.09.1999
1002--> / 17.09.1999
1001--> / 27.08.1999


Was mich sehr genervt hat, ist das ASUS auf seiner Homepage keinerlei Sites über das K7M führt. Wer sich Biosupdates oder das Handbuch ziehen will muss sich umständlich über den FTP-Server einwählen. Hier ein Quicklink zum
K7M-Verzeichnis auf dem FTP-Server.


Chipsatz.

Auch hier ist es so, das neu nicht Trumpf ist. Wozu ich Rate ist, auf jeden Fall die aktuellsten Treiber fur die AMD 751 Northbridge zu installieren (AMD Drivepack 1.30) was auf jeden Fall zur Stabilität des AGP beiträgt.Desweiteren sollte auch der AGP Miniport 4.80 installiert werden. Bei der Treiberinstallatin für die VIA 686B Southbridge ist besondere Vorsicht geboten. Es sollten bei der installation NUR die Treiber für die VIA SBridge geladen werden. (im VIA 4in1 sind auch die Treiber VIA-AGP enthalten, diese auf keinen fall mitinstallieren !!!!. Die NBridge ist von AMD und nicht von VIA) Diese werden bei nichtbeachten über die AMD Treiber rüberinstalliert. Dann sind Konflikte vorprogrammiert.
Meine Empfehlung: VIA 4in1 4.38
http://download.asus.com.tw/mb_dl_menu.asp

Detonator

Ich denke mahl das hier jeder seine eigenen Erfahrungen durch ausprobieren machen muss. Deshalb hier meine: Da ich eine GeForce 2 ti 64MB verwende, war klar das nur ein Detonator in Frage kam. Aufgefallen ist mir, das nicht jeder Detonator auf meinem System lief(12.xx). So wunderte es mich auch dass der 23.11 langsamer war als der den ich jetzt verwende (den 28.32). Mit diesem Detonator konnte ich gegenüber anderen Detonatoren einen deutlichen Leistungszuwachs verzeichnen. (unter 3D Mark 2001 ein plus von über 550 Punkten) Jeder kann sich vorstellen was man mit den Detonator Coolbits noch erreichen kann, wenn man noch die GPU und den Grafik Speicher übertaktet. ACHTUNG:GRAKA NICHT BEI ÜBERTAKTETEN FSB TUNEN, DA DIE GRAKA ANSONSTEN DOPPELT ÜBERTAKTET UND ZERSTÖRT WIRD. Deshalb empfehle ich das OC per Multiplikator.

Übertakten (Athlon 800Mhz, Innovatec rev2.0 Goldfinger, Bios Update)

Beim Asus K7M kann man die CPU entwederüber den FSB übertakten wie beim Pentium III, was den Vorteil hat, daß man die CPU nicht öffnen muß, oder man öffnet die CPU und übertaktet den Athlon mit einem Goldfinger Device . Dies hat wiederum den Vorteil, daß man weder den PCI noch den AGP Bus übertakten muß und so vielen Problemen aus dem Weg geht. Welcher Weg nun besser ist, das muß jeder für sich selbst entscheiden, aber das ASUS K7M hält einem beide Wege offen. Ich habe mich für den Goldfinger Device entschieden, da ich den Systembus nicht mitübertakten wollte (weil die Graka hat eigenes OC Programm, und meine SBlive 1024 wurde ziemlich heiss). Also habe ich mir den Goldfinger bestellt. Die beiliegende Anleitung war sehr verständlich ( von Innovatec ). Das öffnen des Prozessorgehäuses war mir dann doch ne Nummer zu riskant,denn die Dinger sind echt zäh, also habe ich mit nem Dremel ganz vorsichtig den Diagnoseport freigesägt. (das Gehäuse bleibt so dran und schützt die CPU-Platine). Ich empfehle die Vcore auf Auto zu stellen und den Multiplikator in 0,5 er schritten anzuheben. Leider waren mit diesem Goldfinger nicht mehr als 900Mhz dabei heraus. Hier findet ihr die Codeschlussel um eure CPU zu idetifizieren Achja, es sollte auf alle Fälle für aussreichend Kühlung der CPU gesorgt werden. Ich habe alle Tests mit dem Turbo Twin Cooler durchgeführt, und die CPU ist unter Vollast nicht über 46°C und im Leerlauf nicht über 40ÂC gestiegen. Seit kurzem gibt es jedoch einen neuen Device, mit ext.Stromzufuhr. Diesen werde ich noch testen. Er soll stabiler laufen und höhere Taktungen zulassen. Mit ihm werde ich auch einen anderen Kühler testen, und zwar den ALPHA P7 125 für SLOT A Athlon mit zwei YS-TECH Power Lüftern. Also dann...

Test

Als Testtool Verwende ich hauptsächlich 3DMark 2001, seit kurzen auch die SE Version. Alle Tests werden mit der Standarteinstellung gemacht. Vorher wird die Festplatte mit Norton Utilitys Speed Disk defragmentiert, und alle Taskeinträge im msconfig deaktiviert. Dann solltet ihr den PC neu booten und gleich 3DMark starten. Während der Test läuft sollten keine anderen Aktivitäten am Rechner sein, auch keine Bewegung an der Mouse!!!! Der Benchmark brachte bei mir in Originaleintellung der gesamten Hardware 3562 Punkte, Mit OC Karte @900 und übertakteter Grafikkarte (Ram 372Mhz) sogar auf 3822. Alle Tests mit der oben aufgefürten Software, Treibern und Einstellungen. Zum testen der Stabilität und Überwachung der Temeratur verwendete ich prime95 welches den Prozessor richtig "auslastet". Das errechnen einer Primzahl + gleichzeitige Prüfrechnung nimmt echt jeden Prozessor voll ran. Dabei sollte man aber immer mit einem tool wie MotherboardMonitor5 die Temperatur im Blick behalten. Mit komplett eingeschalteter Kühlung steigt die Temperatur nicht über 40 °C, wobei ohne Gehäuselufter die Temperatur sprunghaft über die 52°C Grenze schnellt. ...da ich nun mal auch mit der Zeit gehe, habe ich meine Tests und Basteleien an diesem Rechner eingestellt, und werde mich nun im vollem Masse mit meinem neuen 2.System befassen. Abschliessend muss ich sagen, dass das ASUS K7M eines der besten, stabilsten und übertackt-freudigsten Mainboards ist was ich je gesehen habe.

dEEpNIGht