Bei diesem Rechner handelt es sich um ein Abit NF7 Rev.2
Mainboard mit einem Sockel A Athlon XP 2500+ (Barton), 2x512MB TwinMos Twister PC400 CL2 DualChannel, Creative SB Live 1024,
Radeon 9800SE @ Pro 8PP 128MB 256bit, LITE-ON 161040 CDRW und 80 Gb Samsung HDD,Samsung 0282A TLCD, EIZO F56 Monitor,
2Wege 4Speaker +Subwoofer, Optical Mouse.
So, meine neueste Errungenschaft. Das Abit NF7 Rev.2
...wie auch bei meinem alten Rechner werde ich hier nach und nach meine Erfahrungen mit Bios,
Treiber und OC einbringen. Meine ersten Erfahrungen waren sehr gut. Das Board lief auf anhieb einwandfrei, nur das BIOS ist sehr Umfangreich und erdrückend voll.
Technical Specifications:
CPU
Ready for AMD 400FSB Processors
Supports AMD-K7 Duron / Athlon / Athlon XP/Barton FSB 200/266/333/400 MHz Processors
Chipset
NVIDIA nForceâ„¢2 SPP chipset with MCP
Supports Advanced Configuration and Power Management Interface (ACPI)
Accelerated Graphics Port connector supports AGP 8X/4X (0.8V/1.5V)
Supports AMD Sempron CPUs (Please update the latest BIOS version)
Dual DDR
Dual DDR architecture combines two independent 64-bit memory controllers
Dual DDR400 provides up to 6.4GB/s bandwidth for system memory
Audio
6-Channel AC 97 CODEC on board
Professional digital audio interface supports optical S/P DIF Out
LAN
On board 10/100Mb LAN Physical layer interface
ABIT Engineered
SoftMenu Technology
ABIT MaxFID Technology
ABIT CPU TermalGuard
Internal I/O Connectors
1 AGP, 5 PCI slots
Floppy Port supports up to 2.88 MB
2 x Ultra DMA 33/66/100/133 Connectors
2 x USB 2.0 headers
1 x CD-IN, 1 x IrDA
Back Panel I/O
1 x PS/2 Keyboard, 1 x PS/2 mouse
2 x Serial, 1 x Parallel
1 x S/P DIF Output
Audio connectors (Front Speaker, Line-in, Mic-in, Center/Sub, Surround Speaker)
2 x USB, 1 x RJ-45 LAN Connector
Miscellaneous
ATX form factor
Hardware monitoring - Including Fan speed, Voltages, System environment temperature
Hier nun zum Overclocking:
Übertacktung der CPU
Als aller erstes einmal zum Vergleich ein Screen eines Benchmarkes in Defaulteinstellungen (Barton 2500+ 11x166, 2x512MB Twinmos Twister CL2)
mit nicht übertakteter Grafikkarte. Also so wie man die Sachen im Laden kauft.
Da ja weithin bekannt ist, das sich die AMD AthlonXP Prozessoren mit Bartonkern und AQXA Steppings gut übertakten lassen, möchte auch ich die schlummernden Leistungsreserven wecken. Dabei bin ich wieder nach dieser Anleitung vorgehen. Klick hier
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Stabilität (der Barton wollte perdu nicht auf 3200+ [11x200]) begnügte ich mich mit einem Rating von 2900+.
Da der Barton standardmäßig einen FSB von 166 MHz hat, ergibt sich bei einem Multiplikator von 11 eine Tacktung von ca. 1830 MHz. Diese entsprechen im Rating zu Intelprozessoren einem 2500+.
Nun besteht beim ABIT NF7 die Möglichkeit sowohl über den FSB als auch über den Multiplikator zu übertakten.
Begonnen habe ich damit, den FSB auf 200MHz zu stellen, bei einem Multiplikator von 11. Dies ergiebt einen Tackt von 2200 MHz, was wiederum dem Rating 3200+ entspricht.
Leider war es nicht möglich das System fehlerfrei zu booten. Bereits nach Beendigung des BIOS-boot stürzte der Rechner ab und fing neu an zu booten.
Auch das Anheben des Vcore auf 1,725 Volt brachte keine Besserung. Deshalb entschloss ich mich, den Multiplikator von 11 auf 10 zu senken, bei gleichbleibenden FSB von 200 MHz.
Rechnerisch ergiebt sich somit ein Tackt von genau 2000MHz, welche einem Rating von 2900+ entsprechen. Dieser Wert reicht mir persöhnlich vollkommen aus.
Der FSB von 200MHz, der einen höheren Datendurchsatz zur Verfügung stellt als bei 166 MHz, stellte hier das ausschlaggebende Kriterium dar.
Nach erfolgreichem boot als 2900+ erfolgte ein erster Benchmark mit 3DMark 05. Bereits nach den ersten Sekunden stürtzte das Benchprogramm ab. Abhilfe brachte hier
das herunterstellen der CL Zeiten der Ramriegel. Hier wurde der Wert von CL2 auf CL2,5 zurückgenommen. Nach mehrmaligem Durchlauf des Benchmarks konnte ein stabiler Betrieb nachgewiesen werden.
Hier nun ein paar Screenshots mit unterschiedlichen CL-Timings und übertackteter CPU (10x200). Wie man sehr gut erkennen kann, wirken sich die CL-Einstellungen nur sehr dürftig auf die Leistungszuwachs des Systems aus. Auf CL2
konnte kein stabiles System erreicht werden.
Test mit CL3 - Klick
Test mit CL2,5 - Klick
Übertacktung der Grafikkarte
Um das ganze jetzt noch etwas weiter auf die Spitze zu treiben, wurde auch die Grafikkarte mit in das Projekt einbezogen. Hierbei handelt es sich um eine Radeon 9800SE die mithilfe
des DNA-Mod Treibers auf eine PRO gehoben wurde, indem die deaktivierten 4 Pixelpipelines wieder in Betrieb genommen wurden. Danach wurde sowohl der Vram Takt als auch der Tackt der GPU angehoben.
Standarttackt der Karte ist 378/300 MHz. Mit zusätzlichen Vram Kühlern ist hier ohne weiteres eine Tacktung von 400/350 MHz möglich. Auch hier wurde der Leistungszuwachs mit 3DMark05 dokumeniert.
Test mit 378/300 MHz - Klick
Test mit 400/350 Mhz - Klick
Wie ich finde hat sich die ganze sache sehr gelohnt. Die Leistung die jetzt zur Verfügung steht wäre in Hardware umgesetzt ca 150€ wert, die ich nun für andere Sachen übrig hätte (wo nix is kann nix mehr werden ;) ).
Das system läuft sehr stabil, auch in Spielen. Die Temperaturen haben sich im gegensatz zu Vorher nur geringfügig erhöht.
Ich übernehme keine Haftung bei Schäden durch nachmachen dieses Overclockings.
Leider hat sich nach ca 3 Monaten der Northbridgekühler sehr lautstark zu Wort gemeldet, was in einem Ausfall endete und das Board ableben lies. Daraufhin war mein Händler so gut und hat mir gegen einen kleinen Aufpreis ein NF7-S2G mit S-ATA im Garantietausch gegeben. Demnächst stehen also neue Tests ins Haus ;).
Geschrieben von deepnight
, 27. February 2017
4967 Gelesen ·